"); /*-->]]>*/
Gesamt | Weiblich | Männlich | |
---|---|---|---|
Einwohner: | 168.253 | 84.456 (50,2 %) | 83.797 (49,8 %) |
Stand: 31.12.2016 |
Altersstruktur: |
Einwohner/km²: | 154,3 | |
Stand: 31.12.2015 |
€ je Einwohner (Landkreis Leer) |
im Bundesvergleich (Bund=100 %) |
|
---|---|---|
Bruttoinlandsprodukt 2015: | 27.162 | 74 % |
€ je Erwerbstätigem (Landkreis Leer) |
im Bundesvergleich (Bund=100 %) |
|
---|---|---|
Bruttowertschöpfung 2015 | ||
- Produzierendes Gewerbe: | 54.655 | 69 % |
- Dienstleistungsbereiche: | 58.921 | 100 % |
€ je Einwohner (Landkreis Leer) |
im Landesvergleich (Land=100 %) |
|
---|---|---|
Gewerbesteuereinnahmen (netto) 2015: | 317,98 | 83 % |
Gemeindeanteil an Einkommensteuer 2015: | 272,65 | 71 % |
Gesamt | Weiblich | Männlich | |
---|---|---|---|
Beschäftigte: | 46.223 | 21.831 (47,2 %) | 24.392 (52,8 %) |
Veränderung zum Vorjahr: | 981 (2,2 %) | ||
Beschäftigtenquote: | 52,7 % | ||
Stand: 30.06.2017 |
Beschäftigte nach Wirtschaftsabschnitten: |
Einpendler | Auspendler | Saldo | |
---|---|---|---|
Pendler: | 11.519 | 23.995 | -12.476 |
Stand: 30.06.2016 |
Arbeitslose (Landkreis Leer): |
Arbeitslosenquote in % (Landkreis Leer): |
Allgemeinbildende Schulen 2016 (Landkreis Leer) | |
Grundschulen: | 46 |
Hauptschulen: | 7 |
Oberschulen: | 5 |
Realschulen: | 8 |
Gymnasien: | 3 |
Integrierte Gesamtschulen: | 2 |
Förderschulen: | 11 |
Berufsbildende Schulen 2016 (Landkreis Leer) | |
Berufsschulen: | 9 |
Berufsfachschulen: | 6 |
Fachoberschulen: | 2 |
Berufliche Gymnasien: | 2 |
Fachschulen: | 3 |
Sonstige Angaben zum Bildungsangebot¹: | Neben den allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen bestehen im Kreisgebiet u. a. folgende weitere Bildungseinrichtungen: Berufsakademie Ost-Friesland e. V. (BAO) Hochschule Emden/Leer einschl. Fachbereich Seefahrt Kreismusikschule Ostfriesische Evangelische Landvolksschule Potshausen (LVHS) Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Leer e. V. (VWA) Volkshochschule der Stadt und des Landkreises Leer (VHS) |
Praktische Ärzte: | 94 |
Zahnärzte: | 75 |
Fachärzte: | 92 |
Krankenhäuser: | 4 (650 Betten gesamt) |
Freizeiteinrichtungen/ -angebote: | Gästen und Einheimischen steht ein umfangreiches Angebot in den verschiedensten Bereichen der Freizeitgestaltung offen; insbesondere im sportlichen Bereich. Beispielhaft sind hier das gut organisierte "Naturerlebnis mit Paddel und Pedal" und verschiedene Radwanderrouten zu nennen. |
Kultureinrichtungen/ -angebote: | Die geschichtliche Entwicklung und historische Bauwerke sind prägend für die Region. Es besteht ein breites Kulturangebot öffentlicher und privater Veranstalter. |
Sportstätten/ -angebote: | Im sportlichen Bereich wird ein umfassendes Angebot vorgehalten. Es gibt vielfältige Möglichkeiten wie Wassersport, Angelsport, Reiten, Tennis, Radfahren, Wandern. |
Besondere Angebote: |
|
Wohnbaulandpreis: | 40,00 - 120,00 €/m² |
Anmerkungen zur Verkehrsinfrastruktur: | Der Landkreis Leer verfügt über eine hervorragende Verkehrsinfrastruktur. Die Autobahnen A 28 und A 31 schließen den Standort an das überregionale Fernstraßennetz an. Durch den Anschluss der A 31 an die A 7 in den angrenzenden Niederlanden besteht eine unmittelbare Anbindung an das internationale Autobahnnetz (Verkehrsschiene: Amsterdam - Groningen - Bremen - Hamburg). Über die A 31 besteht eine direkte Anbindung des Kreisgebietes an den Ballungsraum "Rhein/Ruhr". Durch diese Anbindung und den geschaffenen Jade-Weser-Port hat die Region eine beträchtliche Aufwertung erfahren. Mit dem See- und Binnenhafen der Stadt Leer hat der Wirtschaftsstandort "Landkreis Leer" über den Dortmund-Ems-Kanal Anschluss an das Ruhrgebiet und die Benelux-Staaten. Weitere Verbindungen über Wasserwege bestehen nach Bremen und Hannover - Magdeburg - Berlin. Die Nordsee wird direkt über die Ems erreicht. Der Bahnhof in der Kreisstadt Leer stellt einen Verkehrsknotenpunkt in Ost-West- sowie in Nord-Süd-Richtung dar und verbindet den hiesigen Wirtschaftsstandort unmittelbar mit den Wirtschaftszentren im Norden und Süden Deutschlands sowie den Niederlanden. Für den Anschluss an die nationalen und internationalen Flughäfen sorgt der Flugplatz Leer-Papenburg. Die Nutzung erfolgt zum überwiegenden Teil durch Personen aus dem hiesigen Handel und Gewerbe. |
Telefon: | 0491 926-0 |
Fax: | 0491 926-1888 |
Homepage: | http://www.landkreis-leer.de![]() |
E-Mail: | ![]() ![]() |
Quellen: | ¹ | Eigene Erhebung (Letzte Aktualisierung des Profils am 21.03.2018) |
² |
LSN![]() Statistisches Landesamt Bremen ![]() |
|
³ |
Statistik der Bundesagentur für Arbeit![]() Hinweis zur Datennutzung ![]() |
|
Die Statistikdaten wurden auf dem neuesten, verfügbaren Stand eingelesen am 09.04.2018 |